dhl will also die "letzte meile" wegfallen lassen und überall packstationen hinstellen
gabs zu ddr-zeiten mal großflächig, waren ja eh alle "werktätig" und nicht zuhause - wurden nach der wende komplett abgerissen, weil passte nicht zum westdeutschen "die hausfrau ist zuhause und nimmt das an" und in medien wie dem spiegel wurde mit "blecherne Zustelldeponie" und "unfreundlicher Brauch" dagegen gehetzt
jetzt wird es als umweltfreundlich und innovativ verkauft
@aurora Ja, ok – aber das kann man nicht vergleichen. Da wurden dei Schlüssel doch einfach per Post geliefert. Ohne App, und ohne, dass Google davon mitkriegt.
@aurora ... und alle müssen Handy mit Internetzugang haben, damit sie dann das Paket aus der Station holen können?
@aurora oh wow, ich wusste nicht, dass es sowas gab!
@aurora TIL!
Sehr interessant.
Leider hat sich der DHL Paketkasten nicht durchgesetzt, klar war auch proprietär. Aber anbieterunabhängige Lösungen sind auch eher Nischenprodukt.
Bin selber seit über 10 Jahren Packstationkunde, aber der neuerliche Appzwang geht mir sowas von gegen den Strich, dass ich erwäge es nicht mehr zu nutzen.
Bzw... Ich erwäge mir alles zur Postfiliale schicken zu lassen und jedes Mal zu sagen "ich hab kein Google Telefon"... Wenn das alle machen... ?
@olaf @aurora Okay bei uns in der Stadt ist die Packstation Dichte so hoch das da keiner mit dem Auto hinfahren muss. Auf dem Land sieht das anders aus. Wenn der Paketbote aber drei Zustellversuche machen muss bevor das ganze in eine Filiale geht weil irgendeiner nicht Zuhause war ist der Umwelt auch nicht geholfen.
@aurora ich halte es für umweltfreundlicher wenn ein Auto mit allen Paketen statt alle Autos mit einem Paket fahren. Besser als 9-18 Uhr Post sind sie dennoch.
@aurora Na sowas?! Da hat sich in 30 Jahren die Perspektive verändert. Wie konnte das passieren?! Na ja, typisch Wessis.
sarcasm
@aurora aber aber die DDR hat es so gemacht es muss schlecht sein!!!
@aurora Ich fände das gut. Aber nur wenn es ohne App gehen würde.
@skoschi weil dein Text sich die mich gerade so las: eine Anmeldung ist übrigens nicht für eine bestimmte Station, außer du meinst eine Dauerumleitung. Du musst nur einmal eine sogenannte Postnummer beantragen. Mit dieser kannst damit dann Sendungen an beliebigen Stationen empfangen. Das entscheidet sich über die Empfängeradresse.
Gibt auch noch ein paar weitere Dienste der Post die mir der Postnummer dann verfügbar sind.
@marix Ja richtig, so war das. Hatte das vor ein paar Jahren gemacht. Dann aber nicht mehr genutzt.
@aurora Wir hatten das bis vor zwei Jahren an jedem Hochhaus hier und dann wurde es abgeschafft. 🤨
@aurora ist auch das übliche System in Finnland. Abholcode gibt's dann per SMS und/oder Zettel der dann mit den Briefen ausgeliefert wird.
Alternativ kannst du das Paket im Supermarkt abholen.
Zur-Tür-Lieferung gibt's immer noch, als Extraleistung, aber meistens ist Abholen ohnehin praktischer.
@aurora Nicht zu vergessen: Anbietergebunden, DHL-Konkurenten können die Infrastruktur nicht nutzen.
@aurora Dann geh doch rüber! 😉 😁
@aurora @tofuwabohu Bin immer wieder fasziniert davon, wie längst vergessene Dinge wieder zurückkommen. Dasselbe bei Straßenbahnen und Kleinbahnen: In der BRD im Zuge der autogerechten Stadt abgerissen, heute werden sie mühsam im Sinne der Verkehrswende wiederaufgebaut